Zusätzlich zu den üblichen Hausarztleistungen können Sie bei uns auch noch weitere Leistungen und Untersuchungen erhalten. Einige der zusätzlichen Untersuchungen die wir anbieten können finden Sie weiter unten.
Was beim CHECK-UP gemacht wird
GESPRÄCH
Der Check-up startet mit einem Gespräch – der sogenannten Anamnese.
Der Arzt befragt Sie zu Vorerkrankungen und Krankheiten von Familienmitgliedern
sowie zu eventuellen Beschwerden. Zudem prüft der Arzt Ihren Impfstatus
UNTERSUCHUNG
Was bei der Hautkrebsvorsorge gemacht wird
GESPRÄCH
Die Untersuchung wird von speziell dafür geschulten Hausärzten durchgeführt.
Sie startet mit einem Gespräch – der sogenannten Anamnese. Der Arzt
befragt Sie zum Beispiel dazu, ob bei Ihnen oder in Ihrer Familie schon
einmal eine Hautkrebserkrankung aufgetreten ist. Er erkundigt sich,
ob Ihnen in letzter Zeit eine Veränderung an Ihrer Haut aufgefallen
ist.
UNTERSUCHUNG
Danach untersucht der Arzt Ihre Haut von Kopf bis Fuß. Dazu ist es nötig,
dass Sie sich nach und nach ganz entkleiden. Da auch die Kopfhaut, das
Gesicht und die Nägel genau betrachtet werden, sollten Sie am Untersuchungstag
auf Make-up und Nagellack verzichten und keine aufwändige Frisur tragen
(kein Gel oder Haarspray, keine Zopffrisuren).
BERATUNG
Abschließend informiert der Arzt Sie über die Ergebnisse der Untersuchung.
Darüber hinaus berät er Sie zu Ihrem individuellen Hautkrebs-Risiko
und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Haut schützen können. Sollte Ihr
Hausarzt den Hautkrebs-Check durchgeführt und eine Auffälligkeit festgestellt
haben, überweist er Sie zur weiteren Abklärung an einen Hautarzt. Der
untersucht Sie noch einmal und nimmt gegebenenfalls eine Gewebeprobe.
Erst die Untersuchung im Labor gibt Aufschluss, ob es sich tatsächlich
um Krebszellen handelt. Sind die Befunde da, bespricht der Hautarzt
mit Ihnen das Ergebnis und leitet gegebenenfalls eine Therapie ein
Reisemedizinische Beratung
❗ Bitte
bringen Sie - soweit vorhanden - Ihren Impfausweis mit.
Wir bieten Ihnen individuelle reisemedizinische Beratung anhand von
persönlichen Daten wie Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen, regelmäßiger
Medikation und bestehendem Impfschutz in Abhängigkeit vom Reisestil
(Urlaubsreise, Rucksackreise, Dienstreise), Dauer der Reise, sportliche
Aktivitäten usw.
Kosten
Generell werden die Kosten für Reiseimpfungen nicht von der gesetzlichen
Krankenversicherung übernommen und müssen privat getragen werden. Viele
Krankenkassen bieten die Kostenübernahme jedoch als freiwillige Zusatzleistung
an, beispielsweise Impfungen gegen Hepatitis A und B, gegen Cholera,
FSME, Gelbfieber, Tollwut und Typhus.
Bei Reisen, die ein Versicherter aus anderen Gründen – zum Beispiel
beruflich – unternimmt, sieht die Lage anders aus. Sofern ein erhöhtes
Infektionsrisiko anerkannt ist, wird die Impfung übernommen, sofern
nicht der Arbeitgeber hierzu verpflichtet ist.
Weiterführende Informationen dazu finden Sie auch unter folgenden
Links:
Impfschutz aufbauen und auffrischen
❗ Bitte
bringen Sie - soweit vorhanden - Ihren Impfausweis mit.
Laboruntersuchungen
Die Analyse von Laborwerten
ermöglicht, viele Krankheiten schnell und genau zu erkennen. Da wir
mit verschiedenen spezialisierten Laboren zusammen arbeiten können wir
eine Vielzahl an Untersuchungen anbieten. So z.B. die Diagnostik von
Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Blutkrankheiten, Leber- und Nierenfunktionsstörungen
und vielen anderen Erkrankungen.
In den meisten Fällen kann innerhalb von kürzester Zeit eine exakte
Diagnose gestellt werden oder es ergeben sich Hinweise auf weitere sinnvolle
und notwendige Untersuchungen.
Die meisten Laboruntersuchungen werden im nüchternen Zustand durchgeführt.
Deswegen finden die Blutentnahmen meistens im Laufe des morgens statt.
In den meisten Fällen gibt es nach der Laboruntersuchung ein nachfolge
Termin zur Besprechung der Ergebnisse.
EKG - Elektrokardiogramm
Ruhe - EKG
Mit dem EKG (Elektrokardiogramm) wird die natürliche elektrische Aktivität
des Herzens dargestellt. In liegendem Zustand werden Ihre Herzströme
abgeleitet und anschließend analysiert. Das EKG liefert Hinweise zur
Diagnose eines Herzinfarktes, einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis),
einer Herzbeutelentzündung (Perikarditis) und Nebenwirkungen von Medikamenten.
Aus dem EKG können wichtige Informationen über mögliche Herzerkrankungen
gewonnen werden. Auch Schädigungen des Herzens durch Bluthochdruck können
teilweise relativ früh nachgewiesen werden.
Was wird bei der Lungenfunktionstest gemacht?
Bei dem Lungenfunktionstests prüfen wir, wie leistungsfähig die Lunge ist. Vor allem, wie viel Luft ein- und wieder ausatmet wird: Kann etwa in einer Sekunde deutlich weniger ausatmen als normal oder befindet sich nach kräftigem Ausatmen immer noch zu viel Luft in der Lunge, kann das auf eine Lungenerkrankung hinweisen. Lungenfunktionstests helfen zudem, den Verlauf einer Lungenkrankheit zu beurteilen. Neben der Fähigkeit, effektiv ein- und auszuatmen, zeigt auch der Sauerstoffgehalt des Blutes an, wie gut die Lunge arbeitet.