Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, bei der feine sterile Nadeln (lateinisch acu) in verschiedene Regionen des Körpers gestochen (punktiert) werden. Und zwar in Energieleitbahnpunkte, die dicht unter der Hautoberfläche leicht erreichbar sind. Dadurch wird der bei Krankheit gestörte Energie- Fluss wieder harmonisch reguliert.
Hilft die Akupunktur immer?
Akupunktur hilft bei vielen Krankheiten, aber sie hat auch ihre Grenzen, wo die westliche Medizin Vorrang hat und unverzichtbar ist. Im letzten Fall kann die Akupunktur unterstützend erfolgen um dem Patienten eine bessere Lebensqualität zu schenken, indem sie ihn ausgleicht und ihm dadurch Kraft gibt mit der Krankheit besser umzugehen. Durch meine Spezialisierung auf dem Gebiet der Inneren Medizin und die langjährige Erfahrung in Akutmedizin werde ich Sie kompetent darüber aufklären, welche Aussichten auf Heilung oder Linderung eine Akupunkturtherapie bei Ihren Beschwerden hat.
Wie stellt man eine TCM-Diagnose fest?
Anhand einer sehr detaillierten
Anamnese, die sowohl den Körper als auch den Geist und die Psyche miteinbezieht,
genauer Beobachtung und körperlicher Untersuchung, Zungen- und Pulsdiagnostik.
Die großen Pfeiler dieser Untersuchungen bilden de Zungen- und die Pulsdiagnostik.
Die Zunge enthüllt durch ihre Größe, Farbe, Beweglichkeit, Belag usw.
Die grundlegenden Eigenschaften einer Disharmonie.
Das Pulsfühlen hat in seiner Verfeinerung und Komplexität viel von einer
„Kunst“. Der Puls kann an jedem Handgelenk in drei Positionen durch
drei Finger des Untersuchers und auf drei Drucktiefen getastet werden.
Durch diese Komplexität wiederspiegelt er den gesamten energetische
Status des Menschen.
In Anbetracht der oben genannten Aspekte ist die Akupunktur darauf bedacht
Harmonie in das energetische System des Menschen wiederherzustellen.
Und weil so viele Faktoren berücksichtigt werden und die Energie die
den Nadeln zugänglich ist den ganzen Körper durchfließt spricht man
von einer ganzheitlichen Medizin.
TCM-Untersuchung
TCM-Untersuchung (vor allem Zungen- und Pulsdiagnostik, also Diagnostik des energetischen Status ggf. der Dysharmonie). Bitte keine Zungenreinigung durchführen oder färbende Lebensmittel zu sich nehmen (z.B. Kaffee) unmittelbar vor der Untersuchung. Sie beinträchtigen nämlich die Qualität der Zungendiagnostik.
Yin und Yang
Wenn man über Akupunktur
spricht, kommt man natürlich auch zur zentralen Theorie von Yin und
Yang. Diese Theorie setzt sowohl in Makrokosmos als auch in Mikrokosmos
(im Körper) ein bipolares System voraus. Das heißt zwei polare Gegensätze,
die nur in Relation zueinander existieren, weil sie relative Aspekte
des gleichen Phänomens beschreiben: Yin und Yang.
Alle Dinge haben einen Yin-Aspekt und einen Yang-Aspekt. Weil dem so
ist, kann die Zeit in Nacht und Tag unterteilt werden, der Raum in Erde
und Himmel, die Jahreszeiten in inaktive (Herbst und Winter) und aktive
(Frühling und Sommer) Perioden, Lebewesen in weibliche und männliche,
Temperatur in kalt und warm, Gewicht in leicht und schwer. Auch der
Körper lässt sich in Yin- und Yang-Zonen unterteilen: die Vorderseite
ist Yin, die Rückseite Yang, die obere Hälfte mehr Yang als die untere,
die äußeren Teile (Haut, Haare etc.) sind stärker Yang als die inneren
Organe. Yin und Yang des Körpers werden oft auf metaphorische Weise
als sein Wasser und sein Feuer beschrieben. (Ted J. Kaptchuk).
Wenn im Mensch Yin und Yang gleich vertreten sind, sind der Körper,
Geist und Seele gesund. Wenn das Yin abnimmt, nimmt das Yang zu und
umgekehrt und so entsteht die Disharmonie also die Krankheit. Und so
kann die TCM-Diagnose bzgl. dieses Aspektes: „Mangelndes Milz-Yang und
mangelndes Nieren-Yang“ lauten.
Setzen von Nadeln
Setzen von Nadeln am
Körper und Ohren (Körperakupunktur, Ohrakupunktur). Grundvoraussetzung
für jede erfolgreiche Akupunkturbehandlung ist neben einer korrekten
Diagnostik, die richtige Punktauswahl, das Wissen über die richtige
Lokalisation der Punkte sowie deren korrekte Nadelung.
„Das Augenmerk auf nichts anderes richten,
die Nadel wie einen Tiger in der Hand betrachten
den Patienten wie einen Vornehmen behandeln“
(Chinesisches Gedicht
„Biao You“)
Akute und chronische Schmerzen
Erkrankungen des Bewegungssystems
Vegetative Störungen
Hals-, Nasen-, Ohren- und Augenkrankheiten
Allergien
Neurologische Krankheiten
Erkrankungen der Atemwege
Suchtkrankheiten
Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe
Hautkrankheiten
Postoperative Situationen
Sonstige Indikationen